Kinder im Trauerprozess begleiten

„Tut sterben weh?“; „Wie dolle ist die Oma krank, muss sie daran sterben?“; „Papa, wie lange bist du noch so traurig?“ und noch mehr solcher Fragen stellen Kinder, wenn es um die Themen Krankheit, Sterben und Trauer geht. Wie spreche ich mit (m)einem Kind darüber und wie kann ich es in dieser – für alle Beteiligten – schwierigen Zeit begleiten? Wir möchten dir mit dem Kurs die Gelegenheit geben, dich behutsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen, bevor der mögliche Ernstfall eintritt! Erlange einen Einblick, wie Kinder in dieser Ausnahmesituation denken und fühlen und gewinne dadurch für dich mehr Mut und Sicherheit.

Inhalte und Ziele:
-  Aufklärung über die kindliche Wahrnehmung von Krankheit und Sterben
-  Handlungsstrategien kennenlernen
-  Selbsterfahrung: behutsame Begegnung mit der eigenen Sterblichkeit und Trauer
-  Austausch in Groß- und Kleingruppen

Zielgruppe:
- Eltern
- Großeltern
- Pädagogen
- alle, die privat und beruflich Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten

Arbeitsweise:
Vortragseinheiten zum Verständnis, Gruppen-Übungen zur Erarbeitung bestimmter Inhalte, Austausch in Klein- und Großgruppen

Datum/ Uhrzeit:
22.04.2023 bis
09:45 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
Schulstr. 21b (am Schützenplatz)
42899 Remscheid-Lüttringhausen (2337211 )
Leitung:
Viviana Boy, Michaela Weiden
Standort auf Google Maps

Kosten: 40,- € Seminargebühr pro Person bzw. 65,- € pro Ehepaar; Selbstverpflegung


Keine Dokumente zum Download angeboten.


weitere Termine
Alle
Nordrhein-Westfalen

Warum sollte ein Paar oder ein einzelner Ratsuchender zu team-f gehen?

Kernkompetenzen und andere Gründe

  • team-f hat praxisnahe Angebote – Wir sind Lebenspraktiker.
  • team-f arbeitet mit Methoden von heute – Wir sind gut ausgebildete Laien
  • team-f hat über 30 Jahre Erfahrung
  • team-f hat sich spezialisiert auf Beziehungen – weil jeder ein Zuhause braucht:
    • Mann – Frau
    • Eltern – Kinder
    • Mensch – Gott
    • Menschen in Gemeinschaft
    • Alleinstehende, Alleinerziehende etc.
  • team-f sieht in jeder Begegnung eine individuelle Situation und versucht nicht, Dinge allgemein abzuhandeln. Jeder Teilnehmer bestimmt selbst, wie weit er sich den Themen öffnet.
  • team-f bietet die Möglichkeit, sehr persönliche Themen außerhalb des sonstigen Beziehungsfeldes (Gemeinde, Hauskreis, Nachbarschaft, Kindergarten u.v.a.m.) mit Menschen zu besprechen, die in einer ähnlichen Situation sind.