NEU: Alpenglühen für junge Paare
Auf dem Weg in ein gemeinsames Eheleben profitieren junge Paare sehr vom Austausch mit anderen, die vielleicht schon ein paar Schritte weiter sind. Die wunderschönen Sonnenauf- und untergänge (genannt Alpenglühen) bieten eine tolle Kulisse für einen Pärchen-Urlaub in Gemeinschaft mit anderen Paaren - egal ob schon verheiratet oder noch nicht. Hauptsache verliebt und motiviert!
Gemeinsam erleben wir die wunderschöne Berglandschaft rund um den Silvrettastausee auf über 2.000 Metern - outdoor bei Wanderungen und indoor bei Wellness und anderen Aktivitäten. Dazu gibt es praktische Impulse für die Beziehung. Wir wollen jungen Paaren Tage zum Genießen bereiten - mit Körper, Seele und Geist!
Inhalte & Ziele:
- Beziehungsfähigkeit und Beziehungssysteme
- Basics zu Beziehungsdynamiken
- Zweisamkeit genießen - Sexualität verantwortlich gestalten
- Alltag leben und meistern
- Zukunft gestalten und nächste Schritte entwickeln
Zielgruppe:
- befreundete bzw. verlobte Paare
- Paare in den ersten beiden Ehejahren
- Paare, die nicht schon einmal verheiratet waren
Besonderheiten:
Es entspricht unseren christlichen Werten, dass unverheiratete Paare in getrennten Zimmern untergebracht werden.
A-6563 Galtür/Tirol (2312441 )
Keine Dokumente zum Download angeboten.
weitere Termine
Warum sollte ein Paar oder ein einzelner Ratsuchender zu team-f gehen?
Kernkompetenzen und andere Gründe
- team-f hat praxisnahe Angebote – Wir sind Lebenspraktiker.
- team-f arbeitet mit Methoden von heute – Wir sind gut ausgebildete Laien
- team-f hat über 30 Jahre Erfahrung
- team-f hat sich spezialisiert auf Beziehungen – weil jeder ein Zuhause braucht:
-
- Mann – Frau
- Eltern – Kinder
- Mensch – Gott
- Menschen in Gemeinschaft
- Alleinstehende, Alleinerziehende etc.
- team-f sieht in jeder Begegnung eine individuelle Situation und versucht nicht, Dinge allgemein abzuhandeln. Jeder Teilnehmer bestimmt selbst, wie weit er sich den Themen öffnet.
- team-f bietet die Möglichkeit, sehr persönliche Themen außerhalb des sonstigen Beziehungsfeldes (Gemeinde, Hauskreis, Nachbarschaft, Kindergarten u.v.a.m.) mit Menschen zu besprechen, die in einer ähnlichen Situation sind.