Coachingausbildung der team-f Akademie in Zusammenarbeit mit Wegedreieck Münster (Zertifizierung EASC) 2024-2025

Als Coach förderst und befähigst du Menschen, ihre persönlichkeits- und berufsbezogenen Themen lösungs- und handlungsorientiert zu bearbeiten.
So wie das Berufsleben das Privatleben mehr denn je beeinflusst, gilt dies auch zunehmend umgekehrt. Diesem Umstand wird in unserer Coachingausbildung Rechnung getragen. Auch die Arbeit im Team erfordert immer wieder besondere Herangehensweisen, weshalb wir hier einen weiteren Schwerpunkt setzen. Deshalb bilden wir Coaches mit einem integrierenden Konzept für folgende drei Bereiche des Coachings aus.

Persönlichkeits-/Life-Coaching:
In diesem Bereich besteht der Lernprozess der angehenden Coaches darin, dass sie die Theorie an sich selbst anwenden und ihre Selbsterfahrung reflektieren. Die eigene Persönlichkeitsentwicklung ist also die Grundlage für die erfolgreiche Begleitung der zukünftigen Klienten. Systemische Beratungskonzepte und die Transaktionsanalyse dienen hier als wesentliche theoretische Grundlagen.

Team-Coaching:
Mit den theoretischen Grundlagen aus der Gruppendynamik und angrenzenden Modellen lernen die Coaches mit der Ausbildungsgruppe als Übungsfeld, Coachingprozesse im Team durchzuführen und diese zu reflektieren. Den inhaltlichen Fokus bilden hier gruppendynamische Prozesse, Konfliktbearbeitung und die Teamentwicklung.

Business-Coaching:
Das klassische Business-Coaching unterstützt Führungskräfte und auch Mitarbeitende darin, ihre beruflichen Fragestellungen lösungsorientiert und zielgerichtet anzugehen. Dabei kann es sich um Sachthemen, aber auch um Fragen der Beziehungsgestaltung bzw. Konfliktbearbeitung handeln. Die Grundhaltung der Coaches soll dabei darin bestehen, den Coachees ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen zu ermöglichen, statt fertige Lösungen zu präsentieren. Auch hier bilden die Systemtheorie und die Transaktionsanalyse die theoretischen Grundlagen.

Zertifizierung:
Die Ausbildung zum Coach EASC entspricht höchsten Qualitätsstandards in Europa. Diese bilden sich in drei Aspekten ab:

  • Identitätsentwicklung – nicht nur Coaching lernen, sondern zum Coach werden
  • Rollenbewusstheit, Coachees zu ihren Ressourcen führen
  • Professionsentwicklung, Training für die Berufspraxis

Um diese Standards zu gewähren, arbeiten wir in kleinen Ausbildungsgruppen von maximal 15 Teilnehmenden. Wir bilden dich mit unserer Coachingausbildung professionell und praxisnah aus.

Diese Ausbildung besteht aus 11 Wochenendterminen!

Datum/ Uhrzeit:
05.01.2024 bis 07.01.2024
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort:
Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Alter Kirchweg 37
36251 Bad Hersfeld (2493000 )
Leitung:
Hans-Günter Simon (www.wegedreieck.de)
Standort auf Google Maps

Kosten:

Seminargebühr inkl. Prüfungsgebühr für 11 Kurse: 6.500,- €

zzgl. Pensionskosten

externe Supervisionskosten (12 Std.) 1.500 €



Die weiteren Termine sind:

22. – 24. März 2024 (9:00 – 18:00)

19. - 21. April  2024 (9:00 – 18:00)

21. – 23. Juni 2024 (9:00 – 18:00)

09. – 11. August 2024 (9:00 – 18:00)

20. – 22. September 2024 (9:00 – 18:00)

01. – 03. November 2024  (9:00 – 18:00)

17. – 19. Januar 2025  (9:00 – 18:00)

21. – 23. März 2025   (9:00 - 18:00)

02. – 04. Mai 2025 (9:00 - 18:00)

11. – 12. Juli 2025 (Prüfungstermin)



Voraussetzung für die EASC-Zertifizierung Coach EASC




  • regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 % der Blockeinheiten müssen besucht werden) Abgabe eines Studienbuches gem. separaten Angaben (wird in Block 1 ausgehändigt und erläutert)

  • persönliches Coachingkonzept

  • schriftliche Fallarbeit (15–20 Seiten)

  • 15 Lehrsupervisionseinheiten bei einer/einem vom Institut Wegedreieck akkreditierten Lehrsupervisorin/Lehrsupervisor

  • Besuch einer Intervisionsgruppe (innerhalb der Ausbildungsgruppe)

  • dokumentierte Coachings: 20 gegeben/15 genommen

  • 30 Selbsterfahrungen-Eigenanalysen

  • mündliche Prüfung vor einem externen Prüfungs-Board der EASC (European Association for Supervision and Coaching). Deine Anmeldung für die EASC-Prüfung kannst du während der Ausbildung einreichen.


Keine Dokumente zum Download angeboten.


weitere Termine
Alle
Baden-Württemberg
Bayern
Bayern Süd
Berlin-Brandenburg
Bremen / Weser-Ems
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Österreich
Regionen Nord
Rhein-Main-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
TEAM.F Österreich e. V.
Thüringen

Warum sollte ein Paar oder ein einzelner Ratsuchender zu team-f gehen?

Kernkompetenzen und andere Gründe

  • team-f hat praxisnahe Angebote – Wir sind Lebenspraktiker.
  • team-f arbeitet mit Methoden von heute – Wir sind gut ausgebildete Laien
  • team-f hat über 30 Jahre Erfahrung
  • team-f hat sich spezialisiert auf Beziehungen – weil jeder ein Zuhause braucht:
    • Mann – Frau
    • Eltern – Kinder
    • Mensch – Gott
    • Menschen in Gemeinschaft
    • Alleinstehende, Alleinerziehende etc.
  • team-f sieht in jeder Begegnung eine individuelle Situation und versucht nicht, Dinge allgemein abzuhandeln. Jeder Teilnehmer bestimmt selbst, wie weit er sich den Themen öffnet.
  • team-f bietet die Möglichkeit, sehr persönliche Themen außerhalb des sonstigen Beziehungsfeldes (Gemeinde, Hauskreis, Nachbarschaft, Kindergarten u.v.a.m.) mit Menschen zu besprechen, die in einer ähnlichen Situation sind.